Erstellung des Bauantrages einschließlich der statischen
Berechnungen und des Wärmeschutznachweises.
Örtliche Überwachung, Koordinierung und Kontrolle der auszuführenden Bauleistungen in vertragsgerechter, qualitativer und terminlicher Hinsicht durch einen erfahrenen Bauleiter.
Unterstützung der Bauherren bei der Organisation der ihnen obliegenden Aufgaben zum Beginn der Bautätigkeit. Baustelleneinrichtung (z. B. Baustelleneinfahrt, Bauwasser, Baustrom etc.) durch die ABG – Alstertal Bau.
Durch die Bauleistungsversicherung werden Schäden und Verluste
während der Bauzeit abgedeckt. Die Bauherrenhaftpflicht sorgt für die Deckung finanzieller Ansprüche infolge des Baustellenbetriebs.
Im Rahmen ihrer Bauausführung und unter Einbeziehung der
Bauherreneigenleistungen unterzieht sich die ABG – Alstertal Bau einer
freiwilligen Qualitätsprüfung durch die Sachverständigen der DEKRA®.
Bei der Kalkulation des Hauspreises wird von einem waagerechten,
ebenen, geräumten und bebaubaren Grundstück ausgegangen.
Die ABG – Alstertal Bau übernimmt die Kosten für den Aushub des
Mutterbodens bis zu einer Tiefe von 30 cm im Bereich des zu erstellenden Gebäudes.
Die frostfreie Gründung erfolgt in Form von tragenden
Streifenfundamenten. Alle Wasser-/Abwasserleitungen werden nach
Bauzeichnung in Absprache zwischen Fachunternehmer und Bauherren installiert.
Alle tragenden Außenwände werden aus Porenbeton erstellt (auf Wunsch auch Kalksandstein) und erhalten einen Edelputz. Innenwände aus Kalksandstein. Bei Verblendfassade kann auf Wunsch ein imprägnierter Stein mit Ausblühschutz zur Verwendung kommen.
Die Erdgeschossdecke wird als Stahlbetondecke eingebaut. Im Standard beträgt die lichte Höhe im Erdgeschoss 2,60 m, im Dachgeschoss 2,50 m.
Tragende Holzkonstruktion aus Konstruktionsvollholz. Holzschutz konstruktiv nach DIN 68800. Traufüberstände ca. 50-60 cm, Regenrinne und Fallrohr aus Titanzink. Dacheindeckung mit hochwertigen Ton-Dachziegeln.
Vom deutschen Markenhersteller. Qualitativ hochwertige, RAL-geprüfte Schallschutzfenster in Kunststoff mit 3fach-Wärmeschutzverglasung. Hauseingangstür mit Wärmedämmung und Edelstahl-Stoßgriff.
Der Innenputz massiver Wände im Erd- und ggf. Dachgeschoss wird auf Gipsbasis ausgeführt, in den Bädern und im WC wird ein Kalk-Zement-Putz oder ein feuchtraumgeeigneter Gipsputz eingebaut. Die Fußböden im Erd- und Obergeschoss erhalten einen schwimmenden Heizestrich.
Die Elektroinstallation erfolgt nach den örtlichen Vorschriften der EVU und gemäß der VDE. Zum Leistungsumfang gehören auch der Sicherungskasten mit Sicherungen und FI-Schalter.
Modernste Luft/Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Eltron. Kompaktgerät mit 3 Funktionen: Lüften, Heizen und Warmwasser. Äußerst leise durch Invertertechnologie. Optionale mögliche Nutzung von Photovoltaik für minimale Energiekosten und eine Erhöhung der Autarkie (auch nachträglich). Fußbodenheizung im Erd- und Dachgeschoss. Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
Sanitärelemente deutscher Markenhersteller. Es stehen mehrere Fabrikate und Modelle zur Auswahl. Vollbad mit zusätzlicher bodentiefer oder flacher Dusche und Duschtrennwand, Gäste-WC und frostsicherer Außenwasserhahn inklusive.
Für Wand- und Bodenfliesen stehen den Bauherren im Standard verschiedene Formate zum Fliesenpreis von bis zu 60,00 €/m² brutto zur Verfügung.
Es werden Innentüren und Türzargen eines bekannten Markenherstellers eingebaut. Den Bauherren stehen mehrere Oberflächen und Drückergarnituren zur Auswahl.
Vom Erd- zum Dachgeschoss wird eine offene Massivholztreppe aus Buchenholz (verschiedene Oberflächenfarben) mit einseitigem Handlauf installiert. Wahlweise kann eine massive Ortbetontreppe ohne Belag preisneutral verbaut werden.
Bei bodentiefen Fenstern (2. Rettungsweg) im Obergeschoss wird bei Bedarf ein Brüstungsgitter aus Edelstahl mit Glas angebaut.
Eigenleistungen sind durch die Bauherren möglich. Grundsätzlich werden nur komplette Gewerke aus dem Leistungsprofil heraus genommen.